Schlank im Schlaf – Wege, im Schlaf Fett zu verbrennen

Vor dem lang erwarteten Sommerurlaub möchten einige noch Kilos verlieren, um die Bikinifigur zu erreichen. Die Zeit wird jedoch immer knapper und in diesem Zuge soll die Fettverbrennung maximiert werden. Jede Sekunde zählt. Während des Schlafens können wir jedoch nicht viel für die Fettverbrennung tun, oder doch? Tatsächlich ist es auch möglich, Kilokalorien ganz entspannt während der täglichen Nachtruhe zu verbrennen. Schlaf im Schlaf lautet dieses Prinzip. Wir klären auf, wie Ihnen ein erhöhter Kalorienverbrauch in der Nacht gelingt.

Stoffwechsel ist während der Nacht heruntergefahren

Zunächst muss sich die Frage gestellt werden, was eigentlich während des Schlafens geschieht. Unser Schlaf ist zum einen in die Non-REM und in die REM-Phase unterteilt. Dies unterscheidet die Phasen voneinander, in welchem wir tief schlafen und träumen. Gleichzeitig kümmert sich der Körper während des Schlafs aber auch um sich selbst: Er regeneriert. Hierfür reduziert der Körper jegliche Aktivitäten, die nicht lebensnotwendig sind, auf ein Minimum. In diesem Zuge wird auch der Stoffwechsel heruntergefahren. Genau hier setzt Schlank im Schlaf an.

Auf Kohlenhydrate vor dem Schlafen verzichten

Der Stoffwechsel ist somit im Fokus der Abnehmtechnik. Jeder Mensch hat einen anderen Metabolismus. Manche können schnell und einfach Nahrung verarbeiten, da der Stoffwechsel schnell ist und manche benötigen länger. Das zeigt sich auch oftmals auf der Waage. Um den Stoffwechsel im Schlaf auszutricksen, sollten Sie daher bei Ihrer Nahrungszufuhr anknüpfen. Um im Schlaf möglichst viele Kalorien zu verbrennen, sollten Sie am Ende des Tages Ihre Insulinwerte senken. Mit reduzierten Insulinwerten lässt es sich im Schlaf nämlich deutlich besser abnehmen. Dies gelingt Ihnen, indem Sie beim Abendessen auf Kohlenhydrate verzichten. Bestenfalls verzichten Sie sechs Stunden vor dem Schlafengehen auf die energiereichen Lebensmittel und nehmen vier Stunden vor dem Schlafen keinerlei Nahrung mehr zu sich. So maximieren Sie Ihren Abnehmerfolg.

Stressfrei in den Schlaf gleiten

Eine weitere Voraussetzung für einen erhöhten Kalorienverbrauch im Schlaf ist die Reduzierung von Stress. Wenn wir uns von der Arbeit, dem Privatleben oder aufgrund anderer Beweggründe gestresst fühlen, können wir nicht abnehmen. Der Körper spürt diesen Stress und hier setzt unser Urinstinkt an: Wir sind in Gefahr und speichern Fett in unseren Fettreserven. Ein stressfreier Gang durchs Leben ist somit die Grundlage für den Abnehmerfolg.

Um Stress im Alltag zu reduzieren, können Sie unter anderem auf die Einnahme von CBD zurückgreifen. Das Extrakt der Hanfpflanze ist für seine entzündungshemmende, entspannende sowie stressreduzierenden Eigenschaften bekannt. Die Einnahme können Sie nach Belieben variieren. Sowohl als Öl, Kapseln oder aber auch als getrocknete Blätter zum Rauchen ist CBD zugelassen. Sollten Sie CBD dampfen wollten, empfiehlt sich die Anschaffung eines Vaporizers. Ein Vaporizer Test gibt Auskunft darüber, welcher Vaporizer sich für Sie lohnt.

Alternativ zu solchen Hilfsmitteln sollten Sie auch Ihren Alltag einmal reflektieren. Wie viele Stressquellen befinden sich wirklich in Ihren Routinen und welche Stressquellen erschaffen Sie sich künstlich? Durch eine solche Reflektion ist es möglich, Stress direkt zu reduzieren und an der Ursache zu bekämpfen. Oftmals hilft hier auch die Denkweise des Worst-Case-Szenarios. Was wäre das Schlimmste, was passieren kann? Meist ist dies gar nicht so schlimm und Sie können mit der Situation reflektierter und entspannter angehen.

Fazit: Schlank im Schlaf hat etwas mit dem Wohlbefinden zutun

Letztlich können Sie somit nur Schlank im Schlaf werden, wenn Sie mit sich und Ihren Entscheidungen im Reinen sind. Schlank im Schlaf ist daher mehr als nur eine Diät: Es ist eine Lebenseinstellung. Genau diese kann Ihnen dabei helfen, achtsamer und mit mehr Resilienz die Herausforderungen des Lebens zu schaffen. Eine kleine Ernährungsumstellung am Abend ist dann nur noch das i-Tüpfelchen, mit welchem Sie Ihr Ziel dann auch erreichen.

Gesunde Kinder hinter Masken? Was der Lockdown mit den Kleinsten anrichtet

Vor exakt einem Jahr wurde die Pandemie offiziell ausgerufen und weltweit sorgten Meldungen für beängstigende Aussichten. Den Forderungen nach Schließungen und dem Lockdown wurde Folge geleistet, in der Hoffnung mit derartigen Maßnahmen der Pandemie entgegen zu wirken.

Mit der Einführung der Maskenpflicht und der Schließung der Schulen, Sportvereinen und anderen Vereinen begann für die Kleinsten dieser Gesellschaft ein bis heute anhaltender Albtraum.

Zunächst  mussten sie lernen, in nichtssagende Gesichter zu schauen, weil sie die Mimik nicht mehr deuten konnten und inzwischen ist es soweit, dass sie selbst zum Tragen der Masken verpflichtet wurden. Doch wie sieht es hinter diesen Augen aus? Was geht in den kleinen Köpfen vor? Auswirkungen dieser Maßnahmen sind heute noch gar nicht absehbar.

Ein verlorenes Jahr

Es ist wohl nur schwer nachzuvollziehen, wie Kinder diese Zeit wirklich erleben und verarbeiten. Anders als bei einem Erwachsenen, sind die Jahre der Kindheit und Jugend einmalig und nicht zu ersetzen. Abgesehen von der Schulbildung oder dem Besuch in der Kindertagesstätte, fehlt den Kleinen vor allem der soziale Kontakt. Egal ob mit Freunden auf dem Spielplatz toben, mit den Jungs ein paar Bälle kicken oder zusammen durch die Straßen ziehen. Viele wichtige Entwicklungen finden nicht statt und selbst gut entwickelte Kinder zeigen erste Rückschritte. Aus diesem Grund rückt die Verantwortung der Eltern noch enger in den Fokus. Zwar können Mama und Papa weder den Lehrer noch den Trainer ersetzen. Sie können aber dem Kind beistehen und ihm Stück ein Normalität bieten. Kinder brauchen gerade jetzt viel Aufmerksamkeit, Zuwendung und selbst Teenager sind ratlos und dankbar, wenn es nicht nur Zoff gibt, sondern auch hier das eine oder andere beruhigende Gespräch.

Mut schöpfen und Alternativen finden

Nicht alles lässt sich beeinflussen oder ändern. Die wenigen Dinge, auf die man noch einwirken kann, sollten in den Fokus rücken. Wenn nun mal kein Training möglich ist, dann könnte man dennoch mit dem Kind gemeinsam ein wenig Sport treiben. Es animieren raus zu gehen und sich abzulenken. Ganz, ganz wichtig ist, dass die Kinder nicht komplett in der virtuellen Welt verloren gehen. Wenngleich diese im Moment oftmals der einzige Kontakt zu Freunden außerhalb der Schule ist.

Wem das Sportliche nicht so liegt, sollte versuchen die Interessen des Kindes genauer zu betrachten und diese auch ernst nehmen. Kleinkindern zum Beispiel hilft es, ohne Maske und ohne Zwang durch den Wald zu spazieren und all die schönen Dinge zu entdecken, die es dort zu finden gibt. Mit einer ordentliche Spritze an Fantasie kann ein solcher Spaziergang zu einem echten, kleinen Abenteuer werden. Immerhin sind einige Waldbewohner mit dem menschlichen Auge nicht zu sehen. Dafür aber mit den Herzen und der Seele. Elfen, Feen und Kobolde zeigen sich nun mal nicht allen. Diese kleine Fantasiegeschichte hilft in jedem Fall, von der traurigen Realität abzulenken.

Gesunde Lebensweise fördern

Kinderärzte schlagen inzwischen Alarm. Die mangelnde Bewegung zeigt deutliche Spuren. Immer mehr Kinder leiden an Übergewicht. In diesen Zeiten ist daher wichtig, dass besonders streng auf die Ernährung geachtet wird. Was nicht heißen soll, dass man den Kindern jetzt auch noch das Naschen verbietet. Nein, es geht viel mehr um das bewusste und abwechslungsreiche Essen. Frische Zutaten und gesundes Essen ist kein Hexenwerk und sollte öfters auf dem Speiseplan stehen, anstelle von Fertigessen und Fast Food. Was helfen kann, ist eine Umstellung auf die Low Carb Ernährung. Dabei müssen Eltern lediglich darauf achten, dass die wichtigen Kohlenhydrate noch zu sich genommen werden. Allerdings überschüssiger Zucker und zu viel Weißmehlprodukte vom Speiseplan verschwinden. Am besten mit den Kindern gemeinsam einen wöchentlichen Essensplan erstellen. Auf diese Weise bringen sich die Kids mit ein und können mitentscheiden, was auf den Teller kommt. Das fördert ihr Selbstwertgefühl und schafft Verantwortung. Ein wichtiger Beitrag für eine gesunde Entwicklung.

Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt

Nichts ist frustrierender, als nach dem Abnehmen alle Pfunde wieder auf der Waage zu sehen. Oder noch schlimmer, noch mehr zu wiegen als zuvor. Mit wenigen Tricks ist es jedoch möglich den sogenannten Jo-Jo-Effekt nicht zuzulassen.

Abnehmen ohne Verzicht

Um nicht rückfällig zu werden, ist es zunächst wichtig, dass man nicht das Gefühl hat, auf etwas verzichten zu müssen. Diäten verbieten oftmals Süßigkeiten oder Kohlenhydrate. Wenn man aber einfach nicht ohne die Pizza einmal die Woche oder den Schokoriegel am Tag leben möchte, gibt es auch hierfür Möglichkeiten. Eine Diät suggeriert, dass nur gesunde Nahrungsmittel dem Körper zugeführt werden müssen. Am Ende des Tages ist aber die Energiebilanz des Körpers entscheidend. Diese muss negativ sein, das heißt, es müssen am Tag mehr Kalorien verbrannt als zugeführt werden.

Wenn also der Schokoriegel gegessen wird, gibt es entweder zum Frühstück etwas weniger zu essen oder der Riegel wird mit Sport ausgeglichen.

Essen in Maßen ist die Devise. Verzichten ist aber nicht Teil des Diätplans. So kommt auch nicht das Heißhungergefühl auf, was zum Jo-Jo-Effekt führt.

Den Stoffwechsel anregen

Mit einem guten Stoffwechsel lässt es sich nicht nur einfacher Gewicht abnehmen, sondern es ist auch einfacher dieses zu halten. Der Stoffwechsel kann auf verschiedene Art und Weise angeregt werden. Sport ist natürlich das beste Mittel, um den Stoffwechsel zu erhöhen. Zudem tut man seinem Körper ja auch etwas Gutes beim Sport treiben. Der Stoffwechsel kann aber zum Beispiel auch durch verschiedene Gewürze angekurbelt werden. Kurkuma und viele scharfe Gewürze sind dafür bekannt den Stoffwechsel anzukurbeln. Gesund sind sie obendrein.

Neben Gewürzen und Sport können auch ätherische Öle indirekt helfen, den Jo-Jo Effekt zu verhindern. CBD Öl kurbelt den Stoffwechsel an und hilft, das Gewicht zu halten. Zudem kann CBD Öl die Fettzellenerneuerung verhindern. Das funktioniert aber nur in Verbindung mit Fitness. Nur von der Einnahme von CBD Öl alleine wird keiner schlank.

Routinen nicht über Bord werfen

Der wichtigste Aspekt, um den Jo-Jo Effekt zu verhindert, ist aber wohl das Beibehalten der neuen Routine. Bei jeder Gewichtsabnahme wird etwas im Alltag verändert – sei es die bewusste Ernährung oder das häufige Sport treiben. Auch wenn das Wunschgewicht erreicht wurde, sollte die Routine nicht abgebrochen werden.

Der Körper liebt Gewohnheiten. Wenn weniger gegessen wird, verkleinert sich auch der Magen. Wir haben also weniger Hunger. Wird wieder mehr gegessen, vergrößert sich der Magen und der Körper benötigt wieder mehr Kalorien für den Tag – der Jo-Jo-Effekt ist geboren.

Somit sollte dem Körper aktiv signalisiert werden, dass das jetzt die neue Routine ist und er sich auf diesem Niveau wieder einpendeln soll. So verhindern Sie den Jo-Jo-Effekt.

Um noch weiter abzunehmen, müsste die Routine noch einmal geändert werden. Doch nachdem das Wunschgewicht erreicht wurde, sollte dies nicht das Ziel sein.

Sport und Fitness

Zwar ist es mittlerweile klar, dass bei einer Diät 80 % des Erfolges auf die Ernährung zurückzuführen ist und nur 20 % auf den Sport. Dennoch ist er wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden. Schon alleine, weil Sport unseren Körper jung hält und viele positive Effekte für unsere Gesundheit hat.

Vor allem Muskeltraining hat eine positive Wirkung auf die Fettverbrennung des Körpers. So kann der Körper nach der Abnahme wieder definiert werden. Als kleiner Pluspunkt purzeln sogar noch ein paar Pfunde.

Fazit

Es ist wichtig, die Routinen beizubehalten, die einen zum Wunschgewicht geführt haben. Gönnen kann man sich trotzdem immer wieder etwas. Eine Pizza oder ein Eis machen nicht dick. Genießen geschieht in Maßen und ist dann vollkommen in Ordnung. Ohne Jo-Jo Effekt das Wunschgewicht zu halten, liegt also am Ende einfach nur an der eigenen Disziplin und Willensstärke.

Zeigen Sie sich von Ihrer schönsten Seite !

Wer nach einer Schlankheitskur sein Wunschgewicht erreicht hat, sollte sich mit einem neuen Kleidungsstück belohnen. Eine Bluse, zwei Nummern kleiner, oder ein schönes Abendkleid unterstreichen Ihren schlanken Anblick und betonen die neu definierte Silhouette. Behalten Sie eine abwechslungsreiche und leichte Ernährung auch nach der Diät bei, können Sie das neu gekaufte Kleidungsstück lange tragen. Es hilft Ihnen also ungemein beim Halten Ihres Traumgewichts, wenn Sie den Kleiderschrank nach der Diät einmal ordentlich ausmisten.

Haben Sie bis zu vier Größen abgespeckt? Herzlichen Glückwunsch! Schlüpfen Sie doch spaßeshalber einmal in eine Hose, die Ihnen vor der Diät noch gepasst hat. Bewundern Sie Ihren neuen Körper ausgiebig im Spiegel und vergessen Sie nicht, sich selbst zu loben, dass Sie so viel abgenommen haben und wie toll Ihnen das Durchhalten geglückt ist. Hinterlassen Sie uns auch gerne einen Kommentar, mit welcher Diät es Ihnen gelungen ist, Gewicht zu reduzieren, ohne sich während der Schlankheitskur schlecht zu fühlen! Wir stellen Ihnen hier kurz die aktuell beliebtesten Diäten vor.

Low Carb Diät

Bei der kohlenhydratarmen Low Carb Diät gelingt das Abnehmen überaus effektiv. Die Kohlenhydrate werden auf dem Speiseplan rigoros gestrichen. Hintergrund ist die Tatsache, dass Fette aus der Nahrung ausschließlich in Verbindung mit Kohlenhydraten verstoffwechselt werden können. Fehlen diese, können tierische Fette nicht vom Organismus aufgenommen werden. Sie dürfen alles essen, also auch ölige Fischsorten und fettes Fleisch, was bei anderen Arten der Diät in der Regel tabu ist.

Low Fat Diät

Bei einer fettreduzierten Diät ist die Herangehensweise eine andere. Es dürfen reduzierte Mengen Brot und andere Teigwaren wie Nudeln gegessen werden, allerdings wird auf die Zugabe von Fett verzichtet. Bei allen Lebensmitteln auf dem diätischen Speiseplan muss der Fettgehalt untersucht werden, bei der Zubereitung dürfen weder Öl noch Butter eingesetzt werden. Fett liefert dem Gehirn aber essenzielle Vitalstoffe, welche es für eine optimale Funktion unbedingt benötigt. Die Fette, die in geringen Mengen gegessen werden, sollten unbedingt gesättigt sein. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind zum Beispiel in magerem Fisch enthalten, hierbei handelt es sich um mehrfach gesättigte, also „gute“ Fette. Erdnüsse liefern ungesättigte Fettsäuren, welche sich direkt auf die Hüften schlagen.

Hilfreich bei jeder Diät: Zucker vermeiden

Bei jeder Form der Diät sollte Zucker nach Möglichkeit komplett vermieden werden. In vielen fertigen Nahrungsmitteln sind aber große Mengen Zucker enthalten, dieser ist nicht immer sofort als solcher zu erkennen. Die industriellen Großhersteller denken sich immer neue Bezeichnungen aus, damit Zucker in den Lebensmitteln so unauffällig wie nur möglich deklariert werden kann. Es herrscht in Deutschland eine Deklarationspflicht für Zucker, das heißt, es muss bei jedem Produkt aus dem Supermarkt angegeben werden, wie viel Zucker enthalten ist. Sind Sie sich unsicher, wie viel Energie ein Produkt enthält, gibt Ihnen die Nährstofftabelle auf der Verpackung wertvolle Hinweise: Hier finden Sie nicht nur die Energiewerte in Kalorien und Joule, auch Fettgehalt, Proteine und eventuell enthaltene Vitamine des Nahrungsmittels sind hier vermerkt.

Freunden und der Familie den neuen Körper präsentieren

Nichts ist schöner, als sich selbst nach einer erfolgreichen Diät beim Fotografen aufnehmen zu lassen. Vielleicht tragen Sie zu dieser Gelegenheit ein neues Kleidungsstück, welches Ihre schlanke Silhouette angenehm umspielt. Beim Fotografen gelingt der ein oder andere Schnappschuss besonders gut, durch eine geschickte Beleuchtung kann ein professioneller Fotograf zusätzlich dafür sorgen, dass Sie im Gesicht schön schlank aussehen. Mit einigen Make-up-Tricks gelingt es Ihnen ebenfalls, Vorteile zu unterstreichen und eventuelle Makel leicht zu kaschieren.

Da die Bildabzüge beim Fotografen meist recht teuer sind, können Sie sich die digitalen Bilder am besten auf einem Speichermedium mit nach Hause nehmen. Auf einem Fotodrucker und mit speziellem Fotopapier erstellen Sie dann für alle Ihre Verwandten, die weiter weg leben, eine Grußkarte. Mit dem Canon Multifunktionsdrucker haben Sie zum Beispiel auch die Möglichkeit, die Bilder direkt zu faxen. Wenn Sie die Kosten für das digitale Bildmaterial einsparen möchten, können Sie Ihre Abzüge vom Fotografen zu Hause auch einscannen. Für schöne Ergebnisse im anschließenden Druck sollten Sie die Auflösung Ihres Scanners auf mindestens 300 dpi stellen, noch besser sind für Fotografien 600 dpi geeignet. Werden die Bilder per E-Mail verschickt, ist eine möglichst geringe Auflösung angeraten. So bleibt die Datei klein und lässt sich gut versenden. Für die Anzeige am Monitor genügen 72 – 96 dpi.

Schön schlank bleiben mit Sport

Gewöhnen Sie es sich an, jeden Tag ein wenig Sport zu treiben. Besonders beliebt ist „Wogging“, wobei jeden Morgen nach dem Aufstehen, bei geöffnetem Fenster, Fitness-Übungen für den ganzen Körper durchgeführt werden. Sie können mit der Nacken-Rücken-Partie beginnen, dann die Arme kreisen lassen, einige Rumpfbeugen machen, abschließend die Beinmuskulatur in Schwung bringen. Der bekannte „Hampelmann“ sorgt für eine natürliche Anregung des Stoffwechsels am Morgen und trainiert den ganzen Körper. Wenn Sie nach dem Wogging kalt duschen gehen, sparen Sie sich sogar die erste Tasse Kaffee am Tag! Sie fühlen sich bereits nach der Morgengymnastik fit, auch das Gehirn läuft auf Hochtouren durch die zusätzliche Durchblutung.

Husten Sie nach dem Essen? Ein Symptom für eine ernsthafte Erkrankung

Ein Husten kann viele unterschiedliche Ursachen haben. An sich ist Husten nicht schlimm, sofern der Husten aber chronisch und langfristig anhält, dann könnte das auf einen Reflux hindeuten.

Ein typisches Anzeichen für einen Atemwegsreflux ist, wenn Sie nach dem Essen husten müssen. Das passiert, weil zu diesem Zeitpunkt der Reflux am stärksten ist.

Ein Refluxhusten entsteht, sobald Magensaft durch die Speiseröhre direkt in die Atemwege aufsteigt. Darauf sind die Schleimhäute nicht vorberietet und so kommt es zu Reizungen. Häufig bleibt ein stiller Reflux unbemerkt, denn ein Reflux ist unsichtbar und besteht aus Aerosole und Gase, die aus dem Magen aufsteigen.

Unbemerkter Sodbrennen mit Folgen

Reflux bedeutet also, dass ein Teil des Mageninhalts nach oben aufsteigt. Hierbei handelt es sich zumeist um Magensaft, welcher die Speiseröhre entsprechend angreift — hierbei entsteht Sodbrennen.

Bei einem stillem Reflux handelt es sich hauptsächlich um Gase, welche über die Speiseröhre in den Hals und in die Atemwege gelangen. Aufgrund dieser Tatsache spricht man auch von einem Atemwegsreflux. Die Bezeichnung „stiller Reflux“ kommt daher, dass der Betroffene kaum bemerkt, dass er darunter leidet.

Zu den Symptomen zählen Husten nach dem Essen, verstärkte Schleimbildung im Hals oder Heiserkeit. Jedoch können auch Entzündungen entstehen und eine Vernarbung der Speiseröhre, hierdurch kommt es zu einer Verengung.

Wieso Husten nach dem Essen überhaupt entsteht

Bei einem stillen Reflux gelangen Teile des Mageninhalts in den Hals und in die Atemwege. Die Atemwege beziehungsweise generell die Schleimhäute in dem Bereich reagieren sehr empfindlich auf die Magensäure und auf die Pepsine.

Pepsine sind an sich nichts schlechten, sie sind ein essenzieller Teil des Verdauungssystems. Außerhalb sorgen Pepsine aber einen großen Schaden an. Wir verdauen uns selbst, wenn das regelmäßig passiert. An sich ist die Säure nicht so schädlich, wenn aber noch Pepsine hinzukommen, dann wird es brisant.

Ein stiller Reflux zeigt sich häufig durch Husten

Ein stiller Reflux ist eine epidemische Erkrankung, welche sich insbesondere durch die modernen Essgewohnheiten stark ausbreitet. Die Symptome sind sehr unspezifisch und so bleibt dies oftmals lange unerkannt und richtet in dieser Zeit deutliche Schäden an.

Dieses Thema ist sehr umfangreich. Leser dieses Blogs haben immerhin den Vorteil, dass sie sich gesund ernähren. Ein gesunder Lifestyle wirkt auch einem stillen Reflux entgegen. Auf der Seite Refluxgate.de lässt sich hierüber einlesen.

Das sind typische Symptome für einen stillem Reflux

Wie bereits erwähnt, ist es kaum Möglich einen stillen Reflux zu definieren. Es kommt zu Symptomen, die wir auch anderen Krankheiten zuordnen könnten. Es werden letztendlich die Schleimhäute angegriffen, gereizt und zerstört.

Eher selten aber durchaus möglich ist eine Heiserkeit oder Probleme beim Sprechen — dies wird Laryngitis (Kehlkopfentzündung) genannt. Grund dafür ist, dass sich der Kehlkopf in der Nähe von der Speiseröhre befindet und somit kriegt auch dieser Bereich etwas von Magenenzymen ab.

Schmerzen jeder Art im Halsbereich sind ebenfalls ein Symptom für einen stillem Reflux. Ebenso auch ein Kloßgefühl im Hals (Globus Syndrom). Betroffene berichten hier von einer Enge im Hals oder aber auch vom Gefühl, als würde ein Fremdkörper im Hals stecken.

Neben einem Kloßgefühl können auch Schluckbeschwerden eintreten. Das könnte durch eine Entzündung passiert sein oder durch eine Schwellung in derselben Passage.

Weitere Anzeichen, die unbedingt von einem Arzt untersucht werden sollten:

  • Häufiges Aufstoßen
  • Gereizte Schleimhäute
  • Astma oder Atemprobleme
  • Räusperzwang
  • Chronischer Husten
  • Häufige Infekte
  • Übelkeit

Hinzukommen je nachdem auch etwaige Entzündungen. Ebenfalls könnte auch Krebs entstehen als Spätfolge, sofern er gar nicht oder nur unzureichend behandelt wird. An sich ist ein Reflux kein Spaß. Eine Untersuchung beim Arzt sollte unbedingt erfolgen, wenn man sich hierzu nicht sicher ist.

Abnehmen am Computer

Immer mehr Deutsche leiden unter Übergewicht. Die Lösung ist einfach: Durch mehr Bewegung und Sport mehr Kalorien verbrennen, als aufgenommen werden. Innerhalb einer Diät wird der Körper darauf programmiert, dass er auf die Fettreserven im Körper zurückgreift. Das resultiert daraus, dass der Körper mal weniger und mal mehr Kalorien und Nährstoffe erhält. Die Folge ist, dass er an Gewicht verliert.

Der Körper jedoch versteht, dass das Nahrungsangebot offenbar knapp ist und arbeitet folglich effizienter. Nach einer Diät kann der Körper also die Nahrung noch besser auswerten, um jede einzelne Kalorie zu verwerten. Die Folge: Der Mensch nimmt wieder deutlich zu — es kommt zum sogenannten Jojo-Effekt. Um diesen Prozess auszuklammern ist es notwendig, dass täglich mehr Energie verbraucht wird. Das wird durch Sport auch möglich gemacht.

Abnehmen 2.0: Der Kopf spielt immer mit

Abnehmen beginnt im Kopf. Wer sich nicht darauf einstellt und seine Disziplin danach richtet, wird keinen langfristigen Erfolg erzielen. Bei einem Experiment in Leipzig musste ein Alkoholsüchtiger sich per Joystick gegen Alkohol und für alkoholfreie Getränke entscheiden. Ein Gehirn-Scan zeigte, dass genau die Areale im Gehirn aktiv geworden sind, wie es auch bei Übergewichtigen der Fall ist. Suchtkranke haben in der Folge sich häufiger gegen Alkohol entschieden.

Die Erfinder des Programms hoffen, dass sich auch die übergewichtigen Probanden nach diesem Training besser ernähren. Ziel sei es, am PC eine einfache Abnehmhilfe zu schaffen. Übergewichtigen wird oft vorgeworfen, dass sie sich einfach gehen lassen. Auf der Webseite heißt es, dass genau jenes nicht das Problem ist, denn das Gehirn funktioniert bei einem Übergewichtigen anders als bei einem Normalgewichtigen. Hinzu fällt es schwer, die Ernährungsgewohnheiten zu ändern.

Hirnregionen sind kleiner als bei Normalgewichtigen

Innerhalb zahlreicher Studien der Max-Planck-Forscher zeigten sich weitere psychologische Eigenheiten bei Übergewichtigen Personen — ähnlich auch bei Suchtkranken. Eine übergewichtige Person greift deutlich unbedachter an eine Süßigkeit. Ihnen kommt nicht in den Sinn, dass sich diese Extra-Kalorien ebenfalls auf die Hüften schlagen.

Bei stark Übergewichtigen ist eine kurzfristige Belohnung attraktiver, während die negativen Folgen daraus einfach ausgeblendet werden. Manche Hirnregionen sind kleiner, andere dagegen größer als bei Normalgewichtigen. Das hat für das Verhalten weitreichende Folgen.

So kann das Gehirn trainiert werden

Eine Veränderung im Gehirn kann zu jederzeit rückgängig gemacht werden durch ein entsprechendes Training. Der erste Schritt ist ein e Verhaltenstherapie, wobei der Umgang mit dem Essen trainiert wird. Hierdurch erlernt das Gehirn neue Muster.

Die aktuelle Forschung hat auch gezeigt, dass eine Adipositas-OP, bei welcher der Magen künstlich verkleinert wird, deutlich positive Spuren im Gehirn hinterlässt — zumindest dann, wenn der Patient darauf sein Gewicht verliert. Die Nervenzellen konnten den Botenstoff Dopamin deutlich besser verarbeiten.

Achtsam Essen ist erlernbar

Durch eine spezielle Verhaltenstherapie für Übergewichtige bekommen die Anwender, ihre Essattacken besser in den Griff. Die meisten Kämpfen gegen das Gewicht aufgrund von Emotionen. Wer schnell Stress verspürt, möchte sich durch Essen wieder beruhigen.

Durch Tätigkeiten am Computer abnehmen

Natürlich sollte stets auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden. Wer unter Übergewicht leidet, sollte auch entsprechend Sport treiben und sich generell im Alltag viel bewegen. Nach aktuellen Studien, sich 10.000 Schritte am Tag ideal.

Durch Tätigkeiten am PC lässt sich ebenfalls abnehmen, denn jede Denkleistung verbrennt auch Kalorien. Dieser Effekt tritt beispielsweise auch bei einem Online-Casino wie https://www.666casino.com/de/games/slots ein. Aber auch bei anderen Tätigkeiten wie Fotobearbeitung, Erstellung von Webseiten, beim Lösen von Rätseln oder beim Lernen am Rechner. Sie können zum Beispiel eine Programmiersprache erlernen oder einen Online-Kurs zu einer alltäglichen Sache bearbeiten. Weitere tolle Möglichkeiten gibt es in unserem Blog.